Auch Herr Sathom zählt sich zu jenen, die von den Folgen der britischen Serie The Avengers, die im Französischen den lustigen Titel Chapeau Melon et Bottes de Cuir trägt, diejenigen für die wahren Klassiker halten, in denen die unvergleichliche Diana Rigg als Mrs. Emma Peel den Herrn John Steed bei seinen Eskapaden begleitet; man verstehe ihn also nicht falsch, wenn er – einem häufig zu hörenden Urteile widersprechend – hier verkündet, daß er kürzlich auch die Folgen der darauffolgenden Serie/Staffel, in denen die kesse Tara King (Linda Thorson) brilliert, als Darbietungen von eigenem Charme wiederentdeckt hat, wiewohl diese sonst oft für viel weniger gut befunden werden. Wie gesagt, man verstehe Herrn Sathom nicht falsch – Mrs. Rigg ist unübertrefflich, und Herr Sathom darf sich rühmen, die Begnadete einst in Londoner Aldwych Theatre in persona in einer Aufführung des Stückes „Who’s afraid of Virginia Woolf“ gesehen zu haben, ein Erlebnis, das ihm bis heute unvergeßlich ist, allein er meint, daß beide Darstellerinnen ihren eigenen Stil und Charme haben, und der Charakter der Miss King durchaus ein neckischer ist, der – während Mrs. Peel süffisant-souverän und gefährlich zu wirken weiß – durch eine gewisse maskulin-explizite Körpersprache sowohl etwas Amazonenhaftes hat als auch einen Reiz ausstrahlt, der hinsichtlich seiner erotischen Wirkung ebenso provokant ist, wie bezüglich der ironischen Art und Weise, auf die er Genderkategorien persifiliert (wobei die weitaus realistischer choreographierten Kampfszenen der Figur zudem ein eigenes und den cross-gender-haften Eindruck unterstreichendes Gepräge verleihen). Auch sind viele der Geschichten gar nicht so schlecht – sie haben einen ganz anderen Reiz als die der Steed-und-Peel-Serie, was den Puristen enttäuschen mag und was früher auch der Herr Sathom schade fand, allein, er lernt gerade die ganz eigene Surrealität dieser Avengers-Version schätzen.
Warum Herr Sathom so einen Bohei darum macht? Weil seit geraumer Zeit auf arte die Avengers ausgestrahlt werden, täglich um 17:40 und in der Wiederholung um 13:00 Uhr (wobei die Wiederholung etwa im Wochenabstand folgt), und dort mittlerweile die Folgen mit Miss King begonnen haben. Nun hat die arte-Ausstrahlung eine Besonderheit: hatten auch schon andere Sender in vorangegangenen Jahren jene Avengers-Folgen um Mr. Steed und Mrs. Peel nachgeliefert, die einst im öffentlich-rechtlichen Fernsehen der Zensur halber gar nicht erst ausgestrahlt wurden (darunter jene unvergleichlichen um den Hellfire Club (Die Nacht der Sünder / A Touch of Brimstone) und die fleischfressende Riesenpflanze aus dem Weltall (Mörderischer Löwenzahn / Man-Eater of Surrey Green)), sind bei arte zudem auch jene Folgen, welche hierzulande geschnitten wurden, aus der französischen Fassung der Serie rekonstruiert worden (was man an kleinen Lustigkeiten bemerken kann wie derjenigen, daß ein surrealer Wildwesttraum des Herrn Steed in der Folge Tödlicher Staub (Silent Dust), welchen Herr Sathom noch nicht kannte, wiewohl ihm die Folge als solche lang vertraut ist, französischsprachige Steckbriefe der Schurken umherwirbeln läßt). Vor allem aber: was man sich eigentlich hätte denken können, sich der Herrn Sathom aber bisher nicht bewußt machte – es existieren offenbar auch Folgen aus der Staffel mit der munteren Miss King, welche dem Herrn Sathom, obwohl er die Serie vielfach sah, bisher unbekannt waren und anscheinend noch nie im Free-TV ausgestrahlt wurden. Mag sein, daß die eine oder andere ihm doch entging, dieweil er, wie wohl viele andere außer ihm, den Ms. King-Folgen bisher nur oberflächlich und sporadisch seine Aufmwerksamkeit widmete, aber die kürzlich gesehene mit dem unheilbringenden chinesischen Dolch (Der Dolch der tausend Tode / The Legacy Of Death), eine der wahnwitzigsten und komischsten Avengers-Folgen, daselbst den Malteser Falken parodierend, die Herr Sathom jemals goutierte, glaubt Herr Sathom mit einiger Sicherheit zuvor hierzulande im Free-TV noch nicht ausgestrahlt. Er ist sich dessen umso sicherer angesichts der ebenfalls gerade gesehenen Folge Geist sucht Körper (Split), darin schlimme Buben den Geist eines schurkischen Agenten bewahren, als wäre er Hitlers Hirn, um ihn ahnungslosen Opfern zu transplantieren, und welche Herr Sathom mit Sicherheit nie zuvor gesehen hat (so er sich dennoch irrt, läßt er sich jedoch gerne korrigieren, ehe er hier Unsinn fabuliert). Er freut sich daher sehr über diese Gelegenheit, die nostalgisch heißgeliebte Serie einmal mehr neu zu entdecken, und weist hier all diejenigen, welche auch daran Interesse haben mögen, deshalb explizit auf diese Möglichkeit hin. Gewiß tut er das mit einiger Verspätung – aber, so meint er bei sich, wer wirklich Lust und Interesse hat, mag den Hinweis ja zum Anlaß nehmen, sich die Originalfolgen auf DVD zu besorgen (so der Herr Sathom nicht ohnehin der Letzte ist, der was mitgekriegt hat, und DVD-Freunde längst um jene Folgen wissen). Zudem dauert, so man der diesbezüglichen Rubrik auf der arte-Website glauben darf, die Ausstrahlung der Serie noch bis zum 3. Juli diesen Jahres an, genug Zeit also, noch das eine oder andere Kleinod – vor Allem aber die unterschätzte und fulminante Ms. Tara King und ihre Darstellerin, Linda Thorson, wie auch die durchaus vorhandenen Qualitäten der Folgen, in welchen sie firmiert, zu entdecken.
Zuletzt möchte Herr Sathom, sich wieder treu werdend als Meckerer, seinem Mißfallen darob Ausdruck geben, daß die Avengers-Folgen mit Cathy Gale alias Honor Blackman immer noch der Synchronisation und Ausstrahlung im Free-TV harren, und zudem anregen: von den 2 Episoden der allerersten Serie mit Ian Hendry, die noch erhalten sein sollen, auch der breiteren Öffentlichkeit einmal einen Geschmack zu geben, wäre das nicht auch einmal eine Idee, derer sich ein Sender wie arte annehmen könnte?
P.S.: Herr Sathom verwendet oben die Begriffe Serie und Staffel inkonsistent, wie ihm wohl bewußt ist, allein dies gilt auch für die verfügbaren Quellen. Da sich Charakter und Stil der diversen Staffeln teils fundamental unterscheiden, will sich Herr Sathom zudem auch nicht dahingehend festlegen, ob von unterschiedlichen Serien oder Staffeln zu sprechen sei, und behält die undeindeutige Terminologie daher bei.
——
Next: Whatever will be of interest then
Da kann ich Herrn Sathom nur uneingeschränkt beiplichten. Ich habe dieselben Aha-Erlebnisse. Nachdem ich diese wunderbare Serie seit Jahren nicht mehr gesehen hatte, merke ich auch, wieviele Folgen ich noch gar nicht kannte.
Auch die Folgen mit Tara King sind deutlich besser, als ich sie in meiner verschwommenen Erinenrung abgespeichert habe.
Peel und King, nicht die eine ist besser als die andere, beide haben ihren ganz eigenen Charme. Und, wenn die Folgenvorschau nicht lügt, werden auch die Folgen der New Avengers gesendet. In meiner noch verschwommeneren Erinnerung sind diese Folgen noch nebulöser abgespeichert, als die mit Tara King. Nun, der Nebel trog auch bei TK, und ich freue mich daher schon auf die Wiederentdeckung der New Avengers, die sicher auch das eine oder andere Kleinod bereit halten wird.
Wie auch immer, ich stimme in den Chor derjenigen ein, die auch gerne die Cathy Gale-Folgen sehen möchten, sowie auch die noch erhaltenen Folgen der ersten Staffel. Aber zur Not müssen wir uns eben mit den DVDs begnügen, über unseren Schatten springen und sie endlich mal kaufen.
Herr Sathom kann nur voll und ganz beipflichten; allein schon die Dialoge findet er stellenweise genial. So wie auch neulich wieder in der Folge mit den vernichtunsgwütigen Pilzsporen, die von einem Höhepunkt zum nächsten eilte, allein was die vielen bizarren Charaktere und den Umstand, daß deren Häufung tatsächlich gelang, ohne irgendwie überzogen oder störend zu wirken.
Herrn Sathoms letzter Stand bezüglich der New Avengers war, daß die Möglichkeit, diese auszustrahlen, angedacht sei; wenn’s nun dazu käme, umso besser. Herr Sathom muß gestehen, daß er diese Serie tatsächlich nie gesehen hat, dieweil sie nur in seinen Kindheitstagen einmal im Fernsehen lief – zwar wurde sie wohl damals von allen für grottenschlecht befunden aufgrund von Mitwirkung der Amis, aber siehe oben – weiß man’s?
Was Mrs. Gale und die davorige erste Staffel angeht, wär’s natürlich auch schön, jene mal zu sehen – aber ach. Herr Sathom hofft es, aber er würde ja auch gern mal die antiken Folgen von Dr. Who im Free-TV sehen, aber da wird einem wohl auch nichts anderes übrig bleiben, als sie irgendwo auf DVD zu erhaschen zu suchen.
Überhaupt alte Brit-Fi-Serien – da wär Herr Sathom auch mal neugierig auf „Adam Adamant lives!“, und sei es nur, um seine (und die anderer, siehe Wiki-Artikel) Mutmaßung zu prüfen, daß „Adam and the Ants“ sich vielleicht auch durch diese Serie zu ihrem Bandnamen inspiriert fühlten. (Übrigens – Eins Festival strahlte vor einigen Monaten eine deutsch-britische Serie aus den 70ern aus, „Die Mädchen aus dem Weltraum“, eine wüste Klamotte mit Pappkulissen und Pierre Brice als Weltraumheld im Kampfe wider Astronautenamazonen – was Herrn Sathom immerhin dahingehend tröstete, daß er die Existenz dieser Serie im Vorabendprogramm jener Zeit nicht nur halluziniert hat ;-))