:: Der Mensch ein Monstrum: The Walking Dead (IV)

Wir haben bisher festgestellt, daß The Walking Dead ein bestimmtes Menschenbild – das des grundsätzlich gefährlichen, bösartigen Gegenübers – als „Wirklichkeit“ zeigt, und zwar eine, die unabhängig von der Zombie-Apokalypse existiert; also auch für unsere Gesellschaft gültig ist.

Kann man daraus schließen, daß die Intention der Autoren darin besteht, eine solche Botschaft zu verbreiten?

Nicht zwingend.

Zunächst fällt auf, daß sie das Bild nicht so schwarz in schwarz malen, wie es auf den ersten Blick scheint.

Da wäre zum Beispiel Morgan Jones, zu Beginn der Serie einer der „schwächsten“ Charaktere, der angesichts des Todes seiner Frau und seines Sohnes psychisch komplett zusammenbricht, und Ricks Angebot, ihn zu begleiten, ausschlägt; er ist am wenigsten fähig, sich der neuen Wirklichkeit zu stellen, versagt also gemäß der „Botschaft“ der Serie, so diese wie beschrieben lautet, komplett.

Inzwischen wieder aufgetaucht, folgt er den Spuren von Ricks Gruppe, wirkt einigermaßen stabil, und vollbringt dabei eine Leistung, zu der Rick & Co. vielleicht gar nicht fähig wären: Obwohl er anderen im Rahmen seiner Möglichkeiten hilft und keineswegs so bösartig wird wie die Hauptfiguren, überlebt er – und das allein, ohne den Schutz einer skrupellosen Gruppe. So könnte er die lebende Antithese zur vermeintlichen Message der Serie sein (außer den Autoren fiele ein, sein Beispiel doch wieder in deren Sinn zu wenden).

Und hat Rick wirklich – in einer früheren Staffel – den Zombieangriff aufs Gefängnis verschuldet, weil er einen der dort angetroffenen Gangster laufen ließ, woraufhin dieser die Beißer durch den Zaun lockte? War seine gute Tat also verheerend falsch? Oder bestand sein Fehler nicht vielmehr darin, daß er besonders grausam sein und den Mann den Untoten ausliefern wollte, statt ihn einfach zu erschießen? Viele Situationen der Serie lassen sich aus mehreren Perspektiven deuten.

Auch wird selbstloses Handeln nicht immer bestraft, oder als Schwäche gedeutet.

Wer Beth‘ Lächeln gesehen hat, als Noah – der sie in dieser Situation durchaus im Stich läßt – dank ihrer Hilfe den Häschern entkommt, weiß, daß nicht jeder Altruismus abgelehnt wird; um so mehr, als Beth kurz darauf die „Es ist gut, daß wir Böses tun, weil“-Begründung Dawns mit wenigen Worten als Blödsinn entlarvt. Beth stirbt später, aber nicht als Närrin.

Oder man denke an die Szene, in der Glenn Tara nicht den Zombies überlassen will, und beide in letzter Sekunde gerettet werden. Auch dergleichen kommt vor.

Man wird erwidern: Weil die Geschichte weitergehen muß; doch jede fatale Wendung, jede Schurkerei der Schurken oder moralisch ambivalente Tat der „Helden“ dient auch nur diesem Zweck. Daß die Geschichte weitergehe; daß sie spannend, erregend, emotional aufwühlend bleibe, kurz: Daß sich noch mehr desselben verkaufen lasse.

Bis hin zum gut-wrenching, dem emotionalen Tritt in den Bauch, wenn selbst die Helden zu Tieren werden, ist all dies kalkuliert, soll aufstacheln, sich festsetzen, nicht mehr loslassen – dafür sorgen, daß der Zuschauer dabei bleibt, die Fortsetzung erfahren will.

All das wirkt nicht, als wollten die Autoren der Serie bewußt ein bestimmtes Menschen- und Weltbild vermitteln; eher, als würden sie den ethischen Diskurs der Serie als all-you-can-eat-Buffet auftischen, für jeden was dabei, um ein möglichst breites Zielpublikum zu erreichen. Sie sind Profis, keine Prediger.

Werbung

Ein Gedanke zu „:: Der Mensch ein Monstrum: The Walking Dead (IV)“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..