:: Wieso wußte ich nicht, daß es das gibt?!?

Junge, Junge, Junge. Mann, Mann, Mann. Ich könnte mir an den Kopf fassen. Nein, wirklich.

Da recherchiere ich seit Jahren immer mal wieder, wenn mich die Nostalgie packt, zu alten Videospielen aus der 8- und 16-Bit-Ära; zu Hintergründen von deren Entstehung, zu ihren Macherïnnen (demnächst in diesem Theater übrigens ein Zweiteiler über einen mysteriösen (na ja, halbwegs) C64-Programmierer und dessen obskures Werk).

Und die ganze Zeit wußte ich nicht, daß es seit 2002(!) ein online frei verfügbares Buch gibt, das Interviews mit vielen maßgeblichen Gamedesignerïnnen der frühen 8-Bit-Tage enthält.

Es handelt sich um Halcyon Days („Glückliche Tage“), zuletzt 2018 aktualisiert; zu den Interviewten zählen Größen wie Danielle Berry (M.U.L.E.), Jon Freeman und Anne Westfall (Archon, Archon II), Jeff Minter und viele andere. Garniert ist das Ganze mit einem Vorwort von John „Doom“ Romero. Autor bzw. Herausgeber James Hague ist selbst vom Fach (und offenbar verantwortlich für ein Spiel mit dem hübschen Titel Uncle Henry’s Nuclear Waste Dump. Eine Sache, der ich mal nachgehen muß; allerdings handelte es sich wohl um ein BASIC-Spiel zum Abtippen in einem Computermagazin).

Das Buch liegt hier frei verfügbar im HTML-Format vor. Ursprünglich entstand es 1997 und wurde einige Zeit lang auf Diskette vertrieben (Details zur Publikationsgeschichte hier, falls sie irgendwen interessieren). Englischkenntnisse sind leider Voraussetzung. Die dazugehörige Giant List of Classic Game Programmers führt außerdem die Namen aller damals Beteiligten und eine Liste ihrer Spiele auf – nicht mehr, aber ggf. ein guter Ausgangspunkt für Recherchen.

Tja, was soll Herr Sathom sagen? Wieder eine Bildungslücke gestopft, und: Viel Spaß beim Schmökern!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..